Schöne Kameraaufnahmen sind das eine - aber erst am Schnittplatz entsteht aus Bildern, Interviews, Archivmaterial und Musik ein Film, so wie er dem Regisseur vorschwebt.
Im Schnitt arbeiten wir mit den im Film- und Fernsehbereich verbreiteten Avid Symphony Systemen. Verarbeitet werden alle gängigen SD und HD-Formate.
Die Avid-Systeme bieten einen Vorteil: Größere Projekte lassen sich von mehreren Editoren parallel und wenn nötig an verschiedenen Orten bearbeiten.
Die Projektsynchronisation erfolgt schnell und flexibel per VDSL50-Internetanbindung.


Neben dem Schnittplatz steht ein volldigitaler Nuendo-Tonmischplatz für Filmabmischungen, Vertonungen oder Sprachaufnahmen zur Verfügung.
Sprecher oder Sprecherin nehmen entweder in der klimatisierten Sprecherkabine Platz oder werden per Leitung aus einem anderen Studio zugeschaltet. Dazu nutzen wir das
VST-Connect System von Steinberg, das ähnlich wie das bekannte "Musiktaxi" funktioniert, allerdings höhere Übertragungsqualität sowie direkte Videoverbindungen ermöglicht.
Für Fernsehproduktionen nutzen wir oft Produktionsmusik von
Universal (GEMA-pflichtig). Aber auch GEMA-freie Musik z. B. von
neosounds.com muss sich inzwischen klanglich nicht mehr verstecken - der Soundtrack des
Grafik-Showreels beispielsweise stammt von neosounds.
einige Details zur eingesetzen Technik:
- Schnittplätze Avid MediaComposer Symphony Full-HD (1080i50, 1080p25, 720p50)
- Full-HD 3D/Compositing mit Adobe After Effects und Blender-3D
- Nuendo-Tonmischplatz mit komplett digitaler Steuerung (EBU128, 5.1 surroundfähig) und Liveschaltung per VST Connect
- Ein- und Ausspielmöglichkeit in den Formaten XDCamHD 4:2:2, P2, AVCIntra, HDV/DV und Digital Betacam.
- DVD-Authoring mit Scenarist SD, Blu-ray-Authoring mit Adobe Encore.
- Referenzmessmonitore, EIZO HD2442W,
Barco CVM 3051, EIZO FX2431
- Waveform/Vektorscope Tektronix 1741
- TASCAM DM-3200 Studiodigitalmischpulte
- Loudnessmeter RTW TM9
- Studioabhörmonitore Genelec 1037 und Adam 8AX